
Ursprünglich wurde er als letzte Verteidigungsmöglichkeit zum wesentlich größeren Dirk getragen, den man beim Besuch eines fremden Hauses der Höflichkeit halber abgab. Als die Engländer nach den Jakobiteraufständen im 18. Jahrhundert den Schotten das Tragen von Waffen ganz untersagten, war der Sgian Dubh die einzige Waffe die sich versteckt den Kontrollen entziehen lies.
Heutzutage wird er oft nur noch als stumpfe Verzierung zur Tracht offen (sichtbar) im Strumpf getragen. Das war übrigens sei jeh her die traditionelle Position, wenn man sich unter guten Freunden befand. Auch wenn das Vertrauen nicht so weit ging, dass man den Dolch komplett ablegte.
Der, wörtlich, „schwarze Dolch“ (oder auch „versteckter Dolch“) ist ein kurzer Dolch, dessen Griff traditionell aus Ebenholz gefertigt ist.
Ursprünglich wurde er als letzte Verteidigungsmöglichkeit zum wesentlich größeren Dirk getragen, den man beim Besuch eines fremden Hauses der Höflichkeit halber abgab. Als die Engländer nach den Jakobiteraufständen im 18. Jahrhundert den Schotten das Tragen von Waffen ganz untersagten, war der Sgian Dubh die einzige Waffe die sich versteckt den Kontrollen entziehen lies.
Heutzutage wird er oft nur noch als stumpfe Verzierung zur Tracht offen (sichtbar) im Strumpf getragen. Das war übrigens sei jeh her die traditionelle Position, wenn man sich unter guten Freunden befand. Auch wenn das Vertrauen nicht so weit ging, dass man den Dolch komplett ablegte.